Stadt
Fürstenau
Verschiedene Informationen auf einen Blick.
A
Haushaltkehricht
Der Haushaltkehricht wird im Halbunterflurbehälter (Molok) entsorgt. In Fürstenaubruck befindet sich der Molok oberhalb des Gemeindeschopfes und in Fürstenau neben den Parkplätzen hinter der Kirche.
Marken / Gebührensäcke:
Marken für 17 Liter Kehrichtsäcke, Bogen mit 10 Marken à CHF 15.00
35 Liter, 10 Kehrichtsäcke à CHF 30.-
110 Liter, 5 Kehrichtsäcke à CHF 45.-
Kehrichtsäcke und Marken sind bei der Stadtverwaltung und in der Cafeteria im Haus Viadi, (täglich von 14.30 - 17.00) erhältlich.
Im Abfallmerkblatt finden Sie alle Informationen: Abfallblatt 2024
Unter diesem Link finden Sie alle Informationen:
Bundeswebsite Alarm: https://www.babs.admin.ch/de/alarm.html
Anna-Engeli-Stipendienfonds
Gesuche an Anna-Engeli-Stipendienfonds für Kunstgewerbeschülerinnen und -schüler
In Ihrem Testament vom 2. Mai 1993 ordnete Anna Engeli sel. an, dass ein spezieller Stipendienfonds einzurichten sei. Das Fondsvermögen sei von der regioViamala als gemeinnützige Einrichtung zu verwalten und das Vermögen sei ungeschmälert zu erhalten. Nun wird der Fond unter dem Namen Anna-Engeli-Stipendienfonds für Kunstgewerbeschülerinnen und -Schüler geführt.
Der Vermögensertrag wird für die Ausrichtung von Stipendien an Schülerinnen und Schüler verwendet, die in einer Gemeinde der regioViamala wohnhaft sind und die an einer anerkannten Kunstgewerbeschule im In- und Ausland unterrichtet werden. Die Empfänger müssen eine Berufsschule oder eine gleichwertige Schule erfolgreich abgeschlossen haben und die Aufnahmeprüfung in die betreffende Kunstgewerbeschule bestanden haben.
Über Stipendiengesuche entscheidet der Regionsvorstand.
Gesuche um Unterstützung mit den entsprechenden Unterlagen sind zu richten an:
regioViamala
Postfach 88
7430 Thusis
Der Regionsvorstand regioViamala
Ausweiszentrum
Amt für Migration und Zivilrecht Graubünden
Ausweiszentrum Chur
Gäuggelistrasse 7
Postfach 61
7002 Chur
Tel.: 081 257 52 20
Öffnungszeiten
Montag – Donnerstag: 08:00 – 12:00 und 13:30 – 17:00 Uhr
Freitag: 08:00 – 16:00 Uhr durchgehend
B
Bestellformulare können unter www.badi-thusis.ch herunter geladen werden.
Mehr zur Badi Thusis finden Sie hier www.badi-thusis.ch.
Postleitzahl: 7413 Fürstenaubruck / 7414 Fürstenau
Koordinaten: 752495 / 175878
Höhe: 650 m über dem Meer
Fläche: 1.32 km²
Einwohner: 350 (Stand 31.12.2023)
Steuerfuss: 100 %
Unter diesem Link finden Sie alle Informationen: Behörden & Funktionäre
E
Leistungsübersicht gemeinwirtschaftlichen Leistungen.
Die Umwelt schonen und die Energiekosten senken - ewz unterstützt Ihr Engagement für Energieeffizienz und erneuerbare Energien.
Förderbeiträge.
ewz entrichtet im Rahmen der 2000-Watt Leistungen namhafte Beiträge an Solaranlagen, Wärmepumpen und weitere Stromsparmassnahmen. Informationen zu den laufenden Programmen und Aktionen finden Sie unter den aufgeführten Links.
Energieberatung.
Von der Analyse bis zur Umsetzung - ewz berät Privatpersonen und Unternehmen mit einer massgeschneiderten und vollumfänglichen Energieberatung und hilft Ihnen dabei Ihre Energiekosten zu senken. Zudem unterstützt Sie die ewz Energieberatung bei der Umsetzung von Bildungs- & Sensibilisierungsmassnahmen.
Weitere Informationen:
Kontakt:
ewz Energieberatung
Albulastrasse 110, 7411 Sils i.D.
058 319 68 68, graubuenden@ewz.ch
F
Bei Verdacht Berühren unterlassen und umgehend den Feuerbrand-Beauftragten, Christian Rohner (Revierforstamt), Bual 4, 7412 Scharans, Natel: 079 458 30 38 / oder E-Mail: forst@innerdomleschg@bluewin.ch kontaktieren. Diese Pflanzenkrankheit ist meldepflichtig!
Wirtspflanzen:
Auf Wacholder können die Bakterien überwintern und sich im Frühjahr ausbreiten. Die Bakterien dringen meist durch die Blüte und durch Wunden in das Pflanzengewebe ein; sie können aber auch durch natürliche Spaltöffnungen ins Innere der Pflanzen gelangen. Kranke Blüten und Triebe welken; sie sind hakenförmig gekrümmt verfärben sich braun bis schwarz. Die Infektion breitet sich sehr schnell aus, im schlimmsten Fall sterben die Bäme ab. An erkrankten Trieben und Früchten entwickeln sich Tröpfchen, die anfangs hell, später gelbbraun gefärbt sind. Feucht-warmes Wetter begünstigt die Tröpfchen-Produktion.
Weitere Informationen:
Feuerwehr Thusis: Gemäss Art. 4 Feuerwehrgesetz Stadt Fürstenau, gültig ab 01.01.2024:
1Feuerwehrpflichtig sind Personen mit zivilrechtlichem Wohnsitz in der Stadt Fürstenau.
2Die Feuerwehrpflicht beginnt am Anfang des Jahres, in dem das 21. Altersjahr erfüllt wird und endet am Schluss des Jahres der Erfüllung des 45. Altersjahres. Der Stadtrat kann das Dienstalter nach unten bis zum erfüllten 18. Altersjahr und nach oben bis zum erfüllten 62. Altersjahr ausdehnen, wenn der Sollbestand mit der vorgesehenen Dienstdauer nicht erreicht wird.
3Die Feuerwehrpflicht wird durch aktiven Feuerwehrdienst oder die Bezahlung der Feuerwehrpflichtersatzabgabe erfüllt. Niemand hat Anspruch, zum aktiven Feuerwehrdienst eingeteilt zu werden.
4 Bei Ehepaaren und bei Konkubinats-Partnern ist nur eine Person feuerwehrpflichtig. In diesem Fall richtet sich die Dauer der Feuerwehrpflicht nach der älteren Person. Der gleiche Grundsatz gilt für Ausländer mit Niederlassung und Jahresbewilligung.
5 Die Einteilung zum aktiven Feuerwehrdienst erfolgt nach den Rekrutierungskriterien der Gemeinde Thusis und durch das zuständige Gremium der Feuerwehr
Thusis.
Das Feuerwehrkommando
Das Feuerwehrgesetz der Stadt Fürstenau finden Sie hier.
Fischereibeginn am 1. Februar im Alpenrhein von der Zentrale KW Reichenau bis zur Kantons-/Landesgrenze.Achtung: Beim Patentbezug ist die genaue Adresse (inkl. Strassenname) anzugeben! Wird für eine Zweitperson ein Patent gelöst, ist mit dem Fischereibüchlein auch eine Wohnsitzbestätigung mitzubringen.Die Patente können in der kantonalen Fischzuchtanstalt Rothenbrunen (nach telefonischer Vereinbarung) gelöst werden. Fischereiaufseher Curdin Meiler, Mobile 079 611 30 80.Weitere Informationen erhalten Sie beim Amt für Jagd und Fischerei Graubünden.
Unter diesem Link finden Sie die Formulare
Unter diesem Link finden Sie die Fotogalerie der Stadt Fürstenau
G
Die Gartendeponie ist von Frühling bis Herbst jeweils am Samstag von 16.00 bis 17.00 Uhr geöffnet. Die kleineren (Stauden und Laub) sind von den grösseren (Äste) Gartenabfällen getrennt zu deponieren. Neophyten sind in einer separaten Mulde zu entsorgen.
Bitte beachten Sie die Publiktionen im Frühjahr und Herbst.
Unter diesem Link finden Sie Die Geschichte Rund um die Entstehung der Stadt Fürstenau
Chronologie
Daten vorwiegend dem Kunstführer «Fürstenau - Stadt im Kleinstformat» entnommen.
12. Jh.:
Erste urkundliche Erwähnung in der ersten Hälfte des 12. Jahrhunderts des alten Namen von Fürstenau: Mairaus.
1257:
Der neue Name ist erstmals mit Fürstinowe belegt. Fürst bezieht sich hier auf den Bischof von Chur, in dessen Eigentum der Meierhof von Fürstenau war. Der Name wurde erst später auch auf die danach erbaute Burg übertragen.
1272:
Erwähnung des Burgbaus, wobei unklar bleibt, wann der Bau tatsächlich in Angriff genommen wurde.1282Urkundet der Bischof explizit «in castro», also auf der Burg.
1295:
Sind bereits Ämter des bischöflichen Hofstaates von Fürstenau urkundlich vermerkt.
1354:
Fürstenau erhält das Stadtrecht. König Karl IV. liess Bischof Ulrich V. (1331-1355) am 13. Mai 1354 ein Diplom (siehe «Stadtbrief») überreichen, das Fürstenau das Recht auf Kerker, Stock und Galgen, sowie die Abhaltung von zwei Jahrmärkten am St. Michaels- und St. Georgstag übertrug. Damit war Fürstenau auch in juristischen Sinn zur Stadt avanciert. Ihre Ausdehnung von 1354 deckt sich mit derjenigen der 1272 erwähnten Burg.
1354:
Die Kirche zu Fürstenau wird erstmals im Diplom von 13. Mai 1354 erwähnt und zwar mit der Zuordnung zu den Heiligen Martin und Georg. Dieser Titel scheint dann durch den Namen Heilige Drei Könige, ein ursprünglich vorhandenes Nebenpatrozinium, verdrängt worden zu sein.
1473
Machten die Werdenberg, die Erben des Vazischen Besitzes im Domleschg, gemeinsam mit ihren Untertanen die Viamala passierbar. Der Splügenpass war dem Septimer nun gleichauf. Der Transitverkehr verlagerte sich daraufhin auf die linke Talseite, was zum Aufstieg von Thusis, das 1497 das Marktrecht erhielt, und zur Abwertung von Fürstenau führte.
15. Jh.:
Durch bischöfliche Urkunden bezeugt sind am Ende des 15. Jahrhunderts der Burggraben und das Gefängnis im Turm.
16. Jh.:
Der Bundesbrief von 1524 und die Ilanzer Artikel von 1524 und 1526 beschnitten die politische Macht des Bischofs. Die konfessionellen und herrschaftlichen Verhältnisse wurden neu geregelt. Politisch war der Bischof zwar in die Bedeutungslosigkeit abgesunken, doch am Besitz und am Bestand des Bistums wurde letztlich nicht gerüttelt, was dessen lange Präsenz in Fürstenau erklärt.
1629/30:
Ein Viertel der Bevölkerung im Tal wird von der Pest dahingerafft.
1667-1676:
Das Obere Schloss (Schauenstein) wurde erbaut.
1709
Erwarb das Gericht Fürstenau vom Bischof die letzten Herrschaftsrechte. Das Schloss mit Gütern blieb jedoch in bischöflichem Besitz.
1715 (Jahreszahl über dem Chorbogen)
Fand ein Umbau des Gotteshauses statt, der im Wesentlichen den heutigen Bau ausmacht. Vom spätgotischen Bestand stammen wohl nur noch die Umfassungsmauern.
1742
Wurde das Städtchen durch einen Brand zerstört. Unmittelbar danach wurden die beschädigten Gebäude, darunter auch die Schlösser wieder aufgebaut. Politisch und gesellschaftlich hat sich Fürstenau nur noch als Dorf etablieren können, nicht zuletzt deshalb, weil der Markt nach Fürstenaubruck verlegt worden war.
1923:
Die letzte grosse Renovation der Kirche von 1923 wurde von den Architekten Otto Schäfer & Martin Risch aus Chur ausgeführt: Die Kirche wurde innen und aussen neu verputzt und mit einer neuen Ausstattung versehen.
Bevölkerungsentwicklung seit 1850
Jahr | Einwohnerzahl
1850 | 304
1860 | 244
1888 | 316
1930 | 200
1950 | 253
1980 | 198
2005 | 329
2022 / 350
2023 / 349
Die Gesetzessammlung finden Sie unter Politik/Verwaltung - Gesetze und Reglemente
H
Unter diesem Link finden Sie die Hotels
I
Personen mit Wohnsitz im Kanton Graubünden können ihre neue Identitätskarte direkt über den folgenden Link beantragen (Antragsgesuch) oder sich telefonisch beim Erfassungszentrum Chur für die Bestellung melden.
Ausweiszentrum Chur
Gäuggelistrasse 7
Geschoss C / Verwaltung
7001 Chur
Tel.: +41 81 257 52 20
Die Kosten (inkl. Porto) und die Gütigkeit sehen wie folgt aus:
Fr. 65.- Erwachsene ab 18 Jahre, Gültigkeit 10 Jahre
Fr. 35.- Kinder bis 18. Altersjahr, Gültigkeit 5 Jahre
K
- unter diesem Link finden Sie Informationen zur Reformierten Kirchgemeinde Scharans-Fürstenau
- unter diesem Link finden Sie Informationen zur Katholischen Kirchgemeinde Domleschg
- unter diesem Link finden Sie Informationen zum Angeobt Kinderbetreuung zu Hause
L
Adresse Landfrauenverein Fürstenau:
Präsidentin:
Claudia Schönbächler Plump
Veia Sulegl 6
7412 Scharans
Tel.: 079 659 92 58
M
Ab 01.01.2023 werden Kontrollschilder und Vignetten für Motorfahrräder / E-Bikes nur noch vom Strassenverkehrsamt abgegeben. Auf der Gemeinde sind ab 2023 keine Vignetten und Kontrollschilder mehr erhältlich.
N
Damit Kommunikation und Hilfeleistungen in Fürstenau und Fürstenaubruck auch in Notlagen und während Katastrophen funktionieren, sind sogenannte Notfalltreffpunkte definiert. Notfalltreffpunkte sind keine Schutzräume, sondern dienen ausschliesslich der Kommunikation.
Der Notfalltreffpunkt für unser Stadt- und Gemeindegebiet ist der Gemeindesaal im Schulhaus Fürstenau, Domleschgerstrasse 56, 7414 Fürstenau.
Am Notfalltreffpunkt informiert die Stadt über die aktuelle Lage. Die Bevölkerung kann dort Notrufe absetzen, um Blaulichtorganisationen zu alarmieren.
Die Bevölkerung kann am Notfalltreffpunkt auch Hilfe anbieten.
Notfalltreffpunkte werden nur im Ereignisfall in Betrieb genommen.
Solche Fälle können der Ausfall von Telefonnetz und Internet über viele Stunden oder Tage sein. Auch Erdbeben und schwere Unwetter mit grosser Zerstörungsgewalt können Gründe für die Inbetriebnahme sein.
Kommuniziert wird die Aufnahme des Betriebs des Notfallstützpunktes auf unserer Webseite, in den Medien (Zeitungen, Radio, TV, …) und Alertswiss www.altertsswiss.ch.
Die Standorte der Notfalltreffpunkte im ganzen Kanton finden Sie hier: www.notfalltreffpunkt.ch
Umfangreiche Informationen zur Notfallvorsorge in Graubünden finden Sie hier: bevoelkerungsschutz.gr.ch
Das Informationsblatt für Notfälle der Stadt Fürstenau finden Sie hier.
P
Pass 10 (E-Pass)
Der Schweizer Pass, ein Provisorischer Pass sowie das Kombipaket (Pass/ID) muss direkt im Ausweiszentrum Chur, unter persönlicher Vorsprache (vorgängige Terminvereinbarung zwingend!) beantragt werden. Sie benötigen dazu kein Foto. Das Foto und die biometrischen Daten werden vor Ort erstellt. Die Gebühr ist vor Ort zu bezahlen. Die abgelaufenen Ausweise sind mitzubringen.
Ausweiszentrum Chur
Gäuggelistrasse 7
Geschoss C / Verwaltung
Postfach 61
7002 Chur
Tel. 081 257 52 20
Unter diesem Link finden Sie alle Informationen zu den Stadtplänen
Die Publikationen der Stadt Fürstenau werden im regionalen Publikationsorgan "Pöschtli" publiziert. Das "Pöschtli" wird jedem Haushalt gratis zugestellt.
Unter diesem Link finden Sie die Publikationen
R
Unter diesem Link finden Sie alle Informationen zur Restaurantseite
Unter diesem Link finden Sie alle Informationen zur Reformierten Kirchgemeinde Scharans-Fürstenau
S
Unter diesem Link finden Sie unsere Sehenswürdigkeiten
Der Spielplatz Allee mit Feuerstelle wird von Gross und Klein rege genutzt. Wir bitten die Besucher des Spielplatzes, das Feuerholz selber mitzunehmen und den Kehricht zu entsorgen. Auf der Zufahrt der Allee herrscht allgemeines Fahrverbot. Fahrbewilligungen müssen auf der Stadtverwaltung eingeholt werden. Pro Anlass wird nur eine Fahrbewilligung erteilt. Danke für Ihr Verständnis.
Tages Fahrbewilligung "Allee" CHF 10.00
Jahres Fahrbewilligung "Allee" CHF 50.00
Unter diesem Link gehen Sie zur Stadtverwaltungsseite
Schweizerisches Rotes Kreuz Graubünden (Kinderbetreuung zu Hause)
Unter diesem Link gelangen Sie zum Schweizerischen Roten Kreuz Graubünden
V
Unter diesem Link finden Sie die Veranstaltungen (Externer Link)
W
Weitere Informationen finden Sie beim Amt für Gemeinden
Wasserqualität:
Die mikrobiologische Untersuchung hat gezeigt, dass die Stadt über einwandfreies Trinkwasser verfügt.
Untersuchungsberichte Wasser vom 13. und 20.11.23
Z
Graubündner Kantonalbank
7002 Chur
Konto: 01-530-4
IBAN: CH22 0077 4130 1333 3640 0
Gemeinde Fürstenau
Domleschgerstrasse 56
7414 Fürstenau